Das Golfplatz- und Tourismusprojekt der Japan Airlines (JAL) auf der Hawaii-Insel Big Island ist vorerst gestoppt. Richter Ronald Ibarra ordnete einen Baustopp an mit der Begründung, das Projekt sei in der Landwirtschaftszone und deshalb illegal.
Bereits seit 1994 protestieren Bauern und einheimische Indigene Organisationen gemeinsam mit Vertretern der Anti-Golf-Bewegung in Asien gegen das Luxus-Projekt an einem der letzten ungestörten Küstenstreifen von Big Island (vgl. akte-Kurznachrichten 1/1995, 2/1995 und 1/1997). Sie fürchten, dass die Golf- und Tourismusanlage das fragile Ökosystem der Küste ruinieren, den bäuerlichen Lebensstil gefährden und bedeutende historische Stätten der Indigenen Hawaiis zerstören würde. Nun scheint diese Gefahr erst mal gebannt. Japan Airlines hat bislang etwa 300 Millionen US-Dollar in das Projekt investiert und dürfte versuchen, die Umzonung des für das Projekt reservierten Landes zu erwirken. /na

Quellen: http://the.honoluluadvertiser.com 10.9.2003 und 21.9.2003; www.ecoterra.net 17. 9.2003; Informationen von „Protect Keopuka Ohana“.