SympathieMagazin: Palästina verstehen
Basel, 27.08.2008, akte/ "Wenn wir schon nicht in die Welt hinausgehen können, dann wollen wir umgekehrt alles dafür tun, damit die Welt zu uns kommt", vertritt Jonny Al Taweel stellvertretend für all die Bed&Breakfast und Homestay-Initiativen, die in Palästina Gäste empfangen. Dass dies möglich wird, ist auch das Verdienst des 1995 gegründeten Reiseveranstalters "Alternative Tourism Group" (ATG) mit Sitz in Beit Sahour, der Nachbarstadt von Bethlehem, der Begegnungsprogramme für Reisegruppen und Einzelreisende in Palästina mit Übernachtungen bei palästinensischen Familien organisiert. Denn nur im direkten Kontakt mit Menschen aus Palästina können sich fremde Reisende auch effektiv ein Bild über den Alltag und die Schwierigkeiten in der "besetzten Autonomie" der palästinensischen Gebiete machen.
Dazu bietet das neu aufgelegte und vollständig überarbeitete SympathieMagazin "Palästina verstehen" eine exzellente Vorbereitung. Die Redaktionsverantwortlichen Friedemann Büttner und Susanne Weiss haben eine umsichtige Auswahl von Beiträgen getroffen: Nebst Einschätzungen und Reportagen von deutschen Fachleuten und JournalistInnen, die zum Teil in Palästina leben – etwa eine Deutsche, die mit einem Palästinenser verheiratet ist und im Gazastreifen wohnt –, kommen vor allem AutorInnen aus Palästina mit Stellungnahmen zu verschiedensten politischen und religiösen Fragen und eindrücklichen Erlebnisberichten zu Wort. Das Magazin schliesst mit einem Ausblick, der Hoffnung auf Frieden macht: Im Gespräch zwischen Avi Primor, dem ehemaligen Botschafter Israels in Deutschland, und Abdallah Al-Frangi, dem ehemaligen Leiter der Palästinensischen Generaldelegation bei den Friedensverhandlungen, das auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) 2008 stattgefunden hat, wird deutlich, wie stark beide Seiten an die Chance eines dauerhaften Friedens glauben.
Ein aktueller Bericht zum Stand der Friedensverhandlungen zeigt aber auch, wie blockiert die Lage seit vielen Jahren ist; interessant ist dazu auch die heute in Palästina viel diskutierte "Ein-Staaten-Lösung", die anhand eines Zitates des prominenten palästinensischen Politikers Omar Barghouti vorgestellt wird. Das neue "Palästina verstehen" bildet zusammen mit dem ebenfalls neu aufgelegten SympathieMagazin "Israel verstehen" sowie den Religionsheften Islam, Judentum und Christentum eine gute Grundlage für eine eingehende Beschäftigung und ein besseres Verständnis der komplexen Situation im sogenannten "Heiligen Land".
Studienkreis für Entwicklung: Sympathiemagazin Palästina verstehen, Ammerland 2007, 67 Seiten, CHF 7.00, Euro 4.00
Die SympathieMagazine sind in der Schweiz erhältlich bei: arbeitskreis tourismus & entwicklung, Missionsstrasse 21, CH-4003 Basel, Tel. +41 (0)61 261 47 42, Fax: +41 (0)61 261 47 21; info(at)akte.ch, fairunterwegs-Shop