Nachhaltigkeit anstreben, freiwillig Verantwortung für soziale, ethische und ökologische angemessene Standards zu übernehmen sind Ziele, welche sich TeamReisen als Reiseveranstalter gesetzt habt. Dies aus der Überzeugung, dass viele kleine Schritte sowohl intern als auch extern auf lange Sicht eine spürbare Wirkung erzielen. Im Jahr 2009 haben der Reiseanbieter in Bern  in einem aufwändigen Prozess die Voraussetzungen für den Erhalt des CSR-Zertifikates erarbeitet.

Heute wird TeamReisen die Zertifizierungs-Urkunde in einem feierlichen Akt anlässlich der internationalen Tourismus Messe (ITB) in Berlin übergeben. Damit sind TeamReisen zusammen mit Reiseservice Imagine die ersten Schweizer Unternehmen, die das CSR-Qualitäts-Siegel für nachhaltig wirtschaftende Tourismusunternehmen führen dürfen.
Was heisst CSR?
CSR bedeutet Corporate Social Responsibility und bezeichnet eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und den Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung, welcher über die gesetzlichen Anforderungen  hinausgeht. CSR steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der eigentlichen Geschäftstätigkeit, für Beachtung ökologisch relevanter Aspekte (Umwelt), für bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeitenden und Kunden sowie dem Austausch mit relevanten Anspruchsgruppen wie Hotels, Partneragenturen, Fluglinien usw. Definiert ist der Begriff von der EU als „Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“

Was genau hat TeamReisen getan, um CSR-zertifiziert zu sein?
Zunächst einmal musste die Entscheidung fallen, an diesem Prozess teilzunehmen. Daraufhin wurde der Mitarbeiter Daniel Bill der Team Reisen AG als Nachhaltigkeits-Beauftragter bestimmt und an mehrere Schulungen delegiert. Anschliessend untersuchte das Team in einem aufwändigen Datenerhebungsverfahren, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen die verkauften Reisen haben. Dabei geht es nicht nur um die Prozesse im Büro in Bern. Einbezogen wird auch das, was in den Reiseländern passiert. Im Verlauf dieses Prozesses wurden grosse Datenmengen zusammengetragen. Als Endergebnis wurden zehn so genannte Kernindikatoren ausgewiesen, wie z.B. die durchschnittlichen CO2-Emissionen oder die lokale Wertschöpfung vor Ort. Das Unternehmen mass in Zahlen, wie sozial und ökologisch nachhaltig es wirtschaftet.

Ziel von Team Reisen ist es, seine Qualität nicht nur dem Kunden gegenüber, sondern auch der Umwelt und den Menschen gegenüber, mit denen sie zu tun haben, stetig zu verbessern und negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft soweit wie möglich zu reduzieren. Der wichtigste Teil dieses Prozesses ist daher das Verbesserungsprogramm. Dort wird konkret festgelegt, wer mit welchen Massnahmen bis wann für eine Verbesserung verantwortlich ist. Es wird jährlich aktualisiert.

Die Durchführung des Prozesses, die Struktur des Nachhaltigkeitsberichtes und die 10 Kernindikatoren müssen sich an bestimmten Vorgaben orientieren. Diese Vorgaben hat ein Zertifizierungsrat aus unabhängigen Experten aus Hochschulen, von Umweltorganisationen und aus der Tourismusindustrie definiert.
Ein unabhängiger Gutachter prüft, ob der Nachhaltigkeitsbericht den Vorgaben entspricht, ob er wahr und vollständig ist und ob die Mindestwerte eingehalten wurden. Ist dies der Fall, so empfiehlt der Gutachter dem Zertifizierungsrat die Vergabe des TourCert-Siegels.

Was hat die Kundschaft davon?
Die Qualität einer Reise hängt auch ganz entscheidend von der Umweltqualität oder zufriedenen Mitarbeitern ab. Niemand möchte eine vermüllte Wüste vorfinden oder mit unzufriedenen Reiseleitern konfrontiert sein, um nur zwei Beispiele zu nennen. Je mehr das Unternehmen die Verantwortung auch für solche Aspekte der Reise in der Planung und Durchführung wahrnimmt, desto zufriedener werden am Ende auch die Kunden sein. Daher legt Team Reisen auch in der Kundebefragung Wert auf Rückmeldungen zu diesen Nachhaltigkeitsaspekten.

Christian Burkhardt, Geschäftsführer von Team Reisen, ist überzeugt: „Die heutigen Herausforderungen können wir nur meistern, wenn wir uns stetig verbessern und Nachhaltigkeit ernst nehmen.“
Quelle: Team Reisen Medienmitteilung vom 26.02.2010; www.desert-team.ch;

__________________________________________________________________________________
* Der erste Schweizer Reiseveranstalter? Nicht ganz: Gleich zwei kleine Schweizer Reiseveranstalter erhalten heute das Siegel von TourCert. Lesen sie dazu auch die MeldungReiseservice Imagine Bern wird als erster* Schweizer Veranstalter mit dem Nachhaltigkeitszertifikat TourCert ausgezeichnet
Verleihung von TourCert, dem Siegel für Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung im Tourismus, ist heute an der ITB Berlin um 11.05-11.15 Uhr, Halle 7.1.a Saal New York
__________________________________________________________________________________
Erfahren Sie mehr zu Nachhaltigkeitsberichten von Reiseveranstaltern:

  • Der fairunterwegs-Koffer zur Nachhaltigkeit der Reiseveranstalter: Und es ist doch möglich!
  • Der fairunterwegs-Koffer freut sich: Endlich kriegt er Nachhaltigkeitsberichte zu lesen – von grossen, aber auch kleinen Reiseveranstaltern
  • Weitere empfehlenswerte Labels für Tourismusbetriebe