Thomas Giger: Perspektiven des Mountainbike-Tourismus
Im September letztes Jahr traf sich eine hochkarätige Gemeinschaft aus Tourismus- und Mountainbike-Fachleuten mit dem Ziel, Mountainbiking als Sportart und vor allem auch als Tourismus-Sektor zu stärken und die Entwicklung der beliebtesten Sommersportart im Alpenraum weiter zu fördern. Es sollte der erste einer Reihe jährlich stattfindender Kongresse sein, der nächste ist auf den 2. und 3. Oktober dieses Jahres angesetzt.
Rund um diesen Kongress ist das vorliegende Buch entstanden, eine lose Textsammlung zu allen Aspekten des modernen Mountainbike-Tourismus, basierend auf den redaktionell bearbeiteten Kongressreferaten, die durch weiterführende Berichte, Interviews und Grafiken ergänzt wurden. Ein Kompendium mit Grundlagenwissen für EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Tourismus, Politik und kommunale Verwaltungen rundet die Sammlung ab. Der Autor Thomas Giger hat als Herausgeber des Mountainbike-Magazins "Ride" und der Mountainbike-Karten "Swiss Singletrail Maps" den Schweizer Mountainbike-Tourismus der letzten zehn Jahre geprägt. Mit dem Buch "Perspektiven Mountainbike Tourismus" vermittelt Giger die zusammengetragenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Mountainbikesport und dem "Ride Mountainbike-Kongress" in Chur. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag für einen professionellen, nachhaltigen und erfolgreichen Mountainbike-Tourismus in den Alpen.
Die Kongress-Referenten sehen im Mountainbiker den neuen Skifahrer, die Antwort auf das kriselnde Wintergeschäft und den Wachtumsmotor für den alpinen Tourismus der Zukunft. Allerdings brauche es die entsprechenden Infrastrukturen – auch um Reibungen zwischen Wandernden und MountainbikerInnen zu verhindern. Tourismusverantwortliche müssten eigene bewährte Denkweisen verändern und etwa in grösseren regionalen Dimensionen planen und mehr zusammenarbeiten. Ausserdem plädieren die Autoren für Singletrails: "Ein nachhaltig geplanter Singletrail mindert soziale Konflikte, reduziert Landschäden, beugt Schäden an der Vegetation vor und minimiert die Störung der Wildtiere", schreibt etwa Patrick Jansen, der als gelernter Forstingenieur in Holland Mountainbike-Routen konzipiert, baut und unterhält. Es gebe nicht den stereotypen Mountainbiker, die Zielgruppe sei heterogen, die Planung der Trails anspruchsvoll und werde von den Behörden oft unterschätzt.
Auf 90 Seiten werden bewährte Denkweisen aufgefrischt und Interessierte für die Entwicklung eines alpinen Sommersports sensibilisiert, dessen Boom erst am Anfang steht.
Thomas Giger: Perspektiven Mountainbike Tourismus. Grundlagen für nachhaltigen Mountainbike-Tourismus, Swiss Sports Publishing GmbH, Davos 2014; 92 Seiten, CHF 39.00; ISBN 978-3-905898-13-2
Das Buch ist erhältlich bei www.sports-publishing.ch/shop