Urlaubsgäste belästigt: Millionenschwere Anti-Bakschisch-Kampagne in Ägypten
Basel, 22.02.2007, akte/ Bakschisch! – Ägyptenreisende kennen den Ruf nach Trinkgeld, der offenbar immer dreister gestellt wird, obwohl vielerorts Schilder mit der Aufschrift „Trinkgeld verboten“ hängen und in Restaurants, Bars und Cafés üblicherweise bereits 12 Prozent Aufschlag für Service im Preis enthalten sind. Bei der Tourismusbehörde häuften sich die Beschwerden. In Sorge um die acht Millionen ausländischen Gäste, die jährlich Ägypten besuchen, lancierte die Regierung deshalb im vergangenen Jahr eine Kampagne unter dem Slogan „Tourismus ist für alle gut“, um die BürgerInnen des Landes von den Vorzügen des Tourismus zu überzeugen und gleichzeitig zur Mässigung im Umgang mit TouristInnen anzuhalten. Dafür griff sie tief in die Tasche, kam doch der Werbefeldzug in der Bevölkerung fürs gute Image bei den fremden Reisenden auf satte 14 Millionen Euro zu stehen.
Bakschisch ist ein Reizwort für Ägyptenreisende, wie Blogs und Diskussionen im Internet zeigen. Doch belästigt fühlen sich davon längst nicht alle. So bot der Artikel über die Anti-Bakschisch-Kampagne des deutschen Magazins Focus zwar etlichen Reisenden die willkommene Gelegenheit, ihre eigenen Geschichten loszuwerden und ihrem Unmut über die „Bakschisch-Mafia“ Luft zu machen. Dagegen erhoben sich aber gleich andere Stimmen, die angesichts der insgesamt günstigen Ägyptenferien die Trinkgeld-Heischerei relativierten. Ähnlich die Diskussionen etwa auf den für Ägypten-Fans spezialisierten Seiten, wo erfahrene Reisende auch grosszügig ihre Ratschläge für konkrete Bakschisch-Ansätze für bestimmte Leistungen erteilten und ihre Geheimtipps zum Besten gaben, wie sie etwa dank Trinkgeldern in den Gräbern trotz Verbot fotografieren konnten. Das habe, wandten darauf postwendend andere Diskussionsteilnehmende ein, nun gar nichts mehr mit Trinkgeld zu tun, sondern sei einfach plumpe Bestechung. Immer wieder mahnten dabei DiskussionsteilnehmerInnen auch die niedrigen Löhne der Tourismusangestellten, die ungerechte Verteilung der 12 Prozent-„Service-Charge“ sowie die prekäre Lage vieler Beschäftigter im Tourismus an, die sich aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit ohne festen Lohn im Fremdenverkehrsgeschäft verdingen müssen und vollständig von Trinkgeldern abhängig sind.
Diese Aussagen werden von Erkenntnissen aus Studien über die Arbeitsbedingungen im Tourismus Ägyptens erhärtet. Trotz schwieriger Bedingungen und mehrfacher Behinderungen gelang es Recherche-Teams unter der Leitung der britischen Organisation Tourism Concern mit Hilfe von ägyptischen Menschenrechtsanwälten nachzuweisen, dass Angestellte im Tourismus entgegen den gesetzlichen Vorschriften keinen gültigen Vertrag erhielten und insbesondere auch auf den Nilkreuzern weit mehr als die gesetzlich erlaubten Arbeitszeiten Dienst leisten mussten, und dass die Auszahlungsmodalitäten der „Service Charge“ praktisch überall zu grossen Disputen Anlass gaben.
So wird „Bakschisch“ weit über seine ursprüngliche Bedeutung als Geschenk oder Geste der Dankbarkeit für einen Service hinaus zum essentiellen Bestandteil des Einkommens, das in seiner Unsicherheit ein Auskommen kaum abzusichern vermag. Ob angesichts dieser Tatsache die 14 Millionen Euro Steuergelder in Ägypten nicht zielgerichteter für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Tourismus statt für eine Anti-Bakschisch-Tourismus-Imagekampagne hätten eingesetzt werden können, stand unseres Wissens bisher gar nicht zur Diskussion.
Quellen: KulturAustausch, 1/2007; Stichwort „Bakschisch auf www.faszination-aegypten.de; Focus online 14.09.06 sowie Diskussion auf www.focus.de; Tourism Concern: Labour standards, social responsibility and tourism, 2004; eigene Recherchen