Literatur – 25. Oktober 2010
Wandern wie gemalt
Basel, 26.10.2010, akte/ Der neue thematische Wanderführer des Rotpunktverlages lädt ganz einfach zu einer multivisuellen Entdeckungsreise ein, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten:
- Erstens entdecken Sie Ansichten der Berglandschaften des Berner Oberlandes der letzten Jahrhunderte. Und dabei wird Ihnen plötzlich klar, wie stark Ihre eigene Sicht auf Eiger-Mönch-und-Jungfrau, auf eindrückliche Felswände und Wasserfälle von den Naturforschern und Malern des 18. und 19. Jahrhunderts, die sich der Erforschung der Alpenwelt verschrieben hatten, geprägt sind. Sie lernen auch die Künstler kennen anhand der detaillierten Biographien im Wanderbuch. Besonders interessant ist, dass etliche der Maler von Berglandschaften direkt für den aufkommenden Fremdenverkehr in den Alpen arbeiteten.
- Zweitens zeigen Ihnen die Autorin Ruth Michel Richter anhand von Bildbeschreibungen und Hintergrundinformationen, sowie der Fotograf Konrad Richter anhand einprägsamer Bilder, wie Künstler der letzten Jahrhunderte die Faszination der Alpenwelt im Berner Oberland am Besten einzufangen versuchten, wo sie ihren Standort für ihre Gemälde wählten und wie sie mit ihren Bildern den Blick der fremden Gäste zu fesseln vermochten.
- Und drittens – vielleicht auch als Ihr erstes Ziel – erwandern Sie auf 14 gut beschriebenen Wanderrouten den Bildnissen und Standorten der Maler nach und verschaffen sich dabei Ihren eigenen (Aus)Blick auf die attraktiven Landschaften des Berner Oberlandes.
Der Weg führt von den Bildern hinaus in die Natur und zurück zu den Bildern. So gibt die Wanderung nicht nur ungeahnte Einsichten ins Berner Oberland. Ist es nicht so, dass wir auf unseren Wanderungen und Reisen immer auch die Bilder zu bestätigen versuchen, die andere Beobachtende – Maler, Fotografen – vor uns von Landschaften und Lebensrealitäten festgehalten haben?
Ruth Michel Richter, Konrad Richter: Wandern wie gemalt. Auf den Spuren bekannter Gemälde im Berner Oberland. Rotpunktverlag 2010, 357 Seiten, CHF 47.—, Euro 33.—, ISBN 978-3-85869-431-7