Die Nachrichten sind geprägt von grossen und kleinen Katastrophen. Überschwemmungen, Erdbeben, Epidemien. Doch was sind das für Länder, die es immer wieder so hart trifft? Wer sind die Menschen, die mit diesen Gefahren leben?
Komm mit auf eine abenteuerliche Reise durch die sechs ausgewählten Länder Äthiopien, Ghana, Haiti, Honduras, Nepal und Philippinen und begegne Land und Leuten hinter den Schlagzeilen. Entdecke faszinierende Landschaften, abgelegene Inseln und endlose Wüsten. Sprich mit Einheimischen und Rotkreuz-Mitarbeitenden und erfahre mehr über die Risiken, denen die Menschen vor Ort ausgesetzt sind. Hautnah erlebst du dabei, wie das Rote Kreuz ihnen hilft, sich vor Katastrophen zu schützen. Und wie manchmal eine kleine Entscheidung ein ganzes Leben verändern kann. 

Warum Katastrophenvorsorge?

Vorsorgen ist besser als heilen – eine Binsenwahrheit. Die auch für das Humanitäre gilt. Fast immer kommt das Rote Kreuz dann zum Einsatz, wenn Menschen in grösster Not sind. Doch oft wären die Schäden und das Leid nicht so gross, hätte man die Mittel und das Wissen gehabt, vorbeugend zu handeln.
Das gilt für Naturkatastrophen. Aber auch für Epidemien. In der Arbeit des SRK kommt der Vorsorge deshalb ein immer höherer Stellenwert zu. Stabil bauen, Risikozonen meiden, Fluchtwege bestimmen. All das macht den Unterschied, ob aus einem Unwetter oder Erdbeben eine Grosskatastrophe wird.
Aber auch im Gesundheitsbereich gilt: Prävention ist das Wichtigste. Wer gesund ernährt ist und in hygienischen Verhältnissen lebt hat eher die Chance, auch in harten Zeiten bei Kräften zu bleiben. Und wer weiss, was im Notfall zu tun ist, kann in Extremsituationen Leben retten.
Katastrophenvorsorge, Risikoreduktion, Bereitschaft – drei Schlüsselbegriffe. Die Weltreise Rotes Kreuz gibt dir einen Einblick, welche Taten zu diesen Worten gehören.
Die Austellung wird unterstützt durch:
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
Verkehrshaus der Schweiz in Luzern