Zum Kinderrechtstag: Kinder haben Rechte!
Kinder haben nicht nur Wünsche und Bedürfnisse. Kinder haben Rechte, die in der Kinderrechtskonvention niedergelegt sind. Die Erwachsenen, primär Eltern und Pädagogen tragen die Verantwortung dafür, dass die Kinder zu ihren Rechten kommen. Geschichte und Stand der Umsetzung der Kinderrechte werden ebenso dargestellt wie die sich abzeichnende Entwicklungslinie, zukünftigen Herausforderungen und vor allem auch Anleitungen zum praktischen Handeln in konkreten Situationen, die sich z.B. Erzieherinnen und Erzieher bei ihrer täglichen Arbeit stellen. Sie werden umfassend in den an den Rechten der Kinder orientierten Arbeitsansatz (Child Rights based Approach) eingeführt. Zahlreiche Übersichten und Tabellen und eine Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte in der eigenen Arbeit runden dieses praxisnahe Grundlagenwerk ab.
Angehört?
Empfinden, sich äussern, gehört werden: Kinder und Jugendliche haben Rechte. Auch das Recht, die eigene Meinung zu sagen und angehört zu werden. Dieses Recht ist Thema der Impulse zum Kinderrechtstag vom 20. November.
Impulse 1. Zyklus
Kinder äussern ihre Meinung
Eine einfaches Lotto zeigt den Kindern, wie sie sich eine Meinung bilden können. Es besteht aus sechs ganz alltäglichen Bildern. Die Impulse machen Mut: Äussere dich, verbal und kreativ!
Impulse 2. Zyklus
Die eigene Kommunikation unter der Lupe
Die Schüler/-innen der Mittelstufe arbeiten mit einem Kommunikationsbarometer und erfahren dabei: Der Ton macht die Musik.
Impulse 3. Zyklus
Soziale Netzwerke: Die Welt liest mit
Soziale Netzwerke sind eine Herausforderung für junge Menschen. Gerade auch, wenn sie ihr Recht auf freie Meinungsäusserung kennen und sich darauf berufen. Doch dieses Recht hat einen zweiten Teil: Mein Recht hört dort auf, wo deines beginnt.
Impulse Sek II
Film «Forbidden Voices»: Moderne Widerstandskämpferinnen dank Sozialer Netzwerke
Ihre Stimmen werden unterdrückt, verboten und zensiert. Doch Yoani Sánchez, Zeng Jinyan und Farnaz Seifi lassen sich nicht einschüchtern. Die furchtlosen Frauen repräsentieren eine neue, vernetzte Generation moderner Widerstandskämpferinnen.
Die Impulse für Berufsschulen und Gymnasien sind ein Beispiel der Unterrichtsideen aus dem Sortiment von «Filme für eine Welt».
Impulse 1. Zyklus
Kinder äussern ihre Meinung
Eine einfaches Lotto zeigt den Kindern, wie sie sich eine Meinung bilden können. Es besteht aus sechs ganz alltäglichen Bildern. Die Impulse machen Mut: Äussere dich, verbal und kreativ!
Impulse 2. Zyklus
Die eigene Kommunikation unter der Lupe
Die Schüler/-innen der Mittelstufe arbeiten mit einem Kommunikationsbarometer und erfahren dabei: Der Ton macht die Musik.
Impulse 3. Zyklus
Soziale Netzwerke: Die Welt liest mit
Soziale Netzwerke sind eine Herausforderung für junge Menschen. Gerade auch, wenn sie ihr Recht auf freie Meinungsäusserung kennen und sich darauf berufen. Doch dieses Recht hat einen zweiten Teil: Mein Recht hört dort auf, wo deines beginnt.
Impulse Sek II
Film «Forbidden Voices»: Moderne Widerstandskämpferinnen dank Sozialer Netzwerke
Ihre Stimmen werden unterdrückt, verboten und zensiert. Doch Yoani Sánchez, Zeng Jinyan und Farnaz Seifi lassen sich nicht einschüchtern. Die furchtlosen Frauen repräsentieren eine neue, vernetzte Generation moderner Widerstandskämpferinnen.
Die Impulse für Berufsschulen und Gymnasien sind ein Beispiel der Unterrichtsideen aus dem Sortiment von «Filme für eine Welt».