G.L.Ü.C.K.-Ort Dreispitz entdecken – Unsere Pilot-Tour

Die Pilot-Tour im Dreispitz zeigt dir, wie sich ein ehemaliges Industrieareal in ein lebendiges Quartier verwandelt hat – geprägt von Kunst, Bildung, sozialem Engagement und nachhaltigen Ideen.

fairunterwegs Experience im Dreispitz, Basel

Was dich erwartet

  • Startpunkt: Haltestelle Münchenstein Freilager, mitten auf dem Freilagerplatz
  • Architektur & Bildung: Besuch der FHNW-Bibliothek mit Blick auf die Merian Gärten
  • Kunst & Kultur: Rundgang vorbei am Haus der elektronischen Künste & Kunsthaus Baselland
  • Kreative Treffpunkte: Halt bei der Birtel Brauerei mit ihrer originellen Fahr-Bar im alten Güterwagen
  • Spiel & Gemeinschaft: Entdecke den Bau-Spielplatz mit Draisine Derby und den Minigolf Klub – bunt, nachhaltig & nach dem Prinzip: Pay what you want
  • Nachhaltigkeit erleben: Besuch bei OFFCUT, der Materialbörse für kreative Projekte
  • Soziale Verantwortung: Einblick in die Bäckerei der Stiftung Weizenkorn, wo Menschen mit Beeinträchtigungen wertvolle Arbeit leisten.
  • Sprache: Die Pilot-Tour im Dreispitz wird momentan in Englisch, Französisch und Italienisch angeboten.

Dauer & Ablauf

Die Tour dauert rund 2 Stunden. Damit alle die Highlights erleben können, wird die Gruppe am Ende aufgeteilt: Ein Teil besucht den Minigolf Klub, der andere die Weizenkorn-Bäckerei. Zum Abschluss treffen sich alle wieder bei der Haltestelle Dreispitz – der ideale Punkt für deine Hin- und Rückreise.

Warum teilnehmen?

Diese Tour verbindet Architektur, Kultur, Kreativität und soziale Nachhaltigkeit zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie zeigt dir eindrucksvoll, wie Gemeinschaft und Innovation ein Stadtquartier prägen – und macht Lust auf mehr Basel-Erfahrungen.

Weitere Infos und Anmeldung

Gerne beantworten wir deine Fragen oder planen eine Tour im Dreispitz mit dir zusammen. Du erreichst uns über folgendes Formular:

    Immanuel MüllerImmanuel Müller

    Dein Tourguide

    Immanuel Müller ist mit ganzem Herzen Reiseleiter und Erlebnisgestalter. Geboren in der Schweiz und aufgewachsen im Ausland, wurde er früh von unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Perspektiven geprägt. Heute sieht er sich als Weltbürger – offen, neugierig und tief verbunden mit der Vielfalt unseres Planeten.

    Seine Leidenschaft fürs Reisen lebt er nicht nur beruflich, sondern auch privat: Immanuel hat bereits sechs Kontinente bereist und dabei unzählige Kulturen, Menschen und Lebensrealitäten kennengelernt. Diese weltweiten Erfahrungen fliessen direkt in seine Arbeit ein – authentisch, reflektiert und weltoffen.

    Seit seinem 16. Lebensjahr begleitet er Menschen aus aller Welt auf inspirierenden Touren – mit dem Ziel, nicht nur Orte zu zeigen, sondern echte Verbindungen zu schaffen: zur Natur, zur Kultur und zu den Menschen vor Ort.

    Er hat einen Bachelorabschluss in Geografie und Umweltwissenschaften von der Universität Lausanne und absolvierte die offizielle Tourismus-Guide-Ausbildung von Basel Tourismus. Mit diesem fundierten Hintergrund und seiner langjährigen Erfahrung führt Immanuel Touren durch die Schweizer Alpen sowie durch alle grossen Städte der Schweiz – immer mit einem Blick für das Besondere, das Lokale und das Menschliche.

    Als erfahrener Experience Developer konzipiert er Touren, die Wissen, Emotion und Genuss miteinander verbinden. Für ihn ist eine gute Tour dann gelungen, wenn die Menschen eine schöne Zeit hatten, etwas Neues gelernt, einen authentischen Moment erlebt, eine echte Verbindung zum Ort gespürt und einen Geschmack des Lokalen gekostet haben – sei es kulinarisch, kulturell oder menschlich.

    Er liebt es, seine Gäste zum Lachen zu bringen und gleichzeitig Raum für bedeutungsvolle Begegnungen zu schaffen. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Förderung eines nachhaltigen Tourismus, der lokale Aktivitäten stärkt, soziale Initiativen unterstützt und kulturelle Innovationen sichtbar macht.

    Immanuel arbeitet mit Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten und führt seine Touren in vier Sprachen. Mit Fachwissen, Humor, Empathie und echter Leidenschaft gestaltet er einzigartige Reiseerlebnisse, die verbinden, inspirieren – und lange nachwirken.

    Die fairunterwegs Experiences

    Gibt es nebst der Dreispitz Tour noch weitere Angebote?

    Die Tour im Dreispitz ist ein Pilotprojekt. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen der Testphase von September bis Dezember 2025 sollen weitere Touren entstehen, welche unsere G.L.Ü.C.K.-Orte der fairunterwegs Karte erfahrbar machen sollen.

    Mit den fairunterwegs Experiences wird Reisen mehr als nur Sightseeing: Es geht um sinnvolle Begegnungen, neue Perspektiven und verantwortungsvolles Entdecken. Unsere Touren laden dich ein, Basel durch die Brille von Kultur, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft kennenzulernen.

    Die Touren richten sich nach unserer G.L.Ü.C.K.-Formel: Gemächlich unterwegs sein, Lokales bevorzugen, Überraschungen zulassen, CO2-Ausstoss senken und einen korrekten Preis bezahlen.

    fairuntrwegs Experience im Dreispitz, Basel
    fairuntrwegs Experience im Dreispitz, Basel

    Was macht fairunterwegs Experiences besonders?

    • Authentische Begegnungen: Lerne Menschen und Initiativen kennen, die Basel heute prägen – von kreativen Kollektiven bis zu sozialen Unternehmen.
    • Nachhaltigkeit erleben: Jede Tour zeigt Projekte, die auf Wiederverwendung, Inklusion und ökologische Verantwortung setzen.
    • Verborgene Schätze & lokale Geschichten: Entdecke Orte, Architektur und Geschichten jenseits der touristischen Hotspots.
    • Offen & einladend: Unsere Touren sind inklusiv, partizipativ und für alle zugänglich.

    Erfahrungen für Neugierige

    Jede fairunterwegs Experience verbindet Spaziergang, Erzählung und Begegnung. Ob kreative Hotspots, nachhaltige Initiativen oder die Transformation ganzer Quartiere – unsere Guides schlagen Brücken zwischen Orten und Menschen, Vergangenheit und Gegenwart.

    Warum fairunterwegs?

    Wer an unseren Touren teilnimmt, entdeckt nicht nur Basel neu, sondern unterstützt gleichzeitig lokale Projekte und stärkt Initiativen, die die Stadt lebendiger, gerechter und zukunftsfähiger machen.