
Einander begegnen, voneinander lernen – und gemeinsam losgehen
fairunterwegs lebt von Begegnung – das hat auch unsere Mitgliederversammlung vor einigen Wochen eindrücklich gezeigt. Unter dem Motto «Zwischen Lebensglück und planetaren Grenzen» haben sich zahlreiche Menschen eingefunden, um gemeinsam mit dem Glücksforscher und Professor für Volkswirtschaftslehre Mathias Binswanger, Saskia Weber, die Nachhaltigkeitsverantwortliche von interhome und Leonard Creutzburg, Co-Leiter One Planet Lab über nachhaltiges Reisen, globale Verantwortung und lokale Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Die rege Beteiligung zeigt: Das Bedürfnis nach Austausch, Sinn und gemeinsamer Gestaltung wächst.
Beim anschliessenden Apéro im neu eröffneten Brot Bistro im QZ der Bäckeranlage Zürich wurde diskutiert, gelacht, inspiriert – und das, was fairunterwegs ausmacht, greifbar gemacht: eine Community, die nicht nur konsumiert, sondern sich verbindet, austauscht und unterstützt. Danke an alle, die da waren und diesen Abend lebendig gemacht haben.

Unsere Aufgabe ist es, die wachsende Welt der nachhaltigkeitsaffinen Reisenden zusammenzubringen. Um einander zu erleben, voneinander zu lernen und gemeinsam Schritte in Richtung einer verantwortungsvolleren Zukunft zu machen.
Umso dankbarer bin ich, dass wir mit Arosa Tourismus einen engagierten Partner gefunden haben, der diese Haltung nicht nur teilt, sondern aktiv mitgestaltet. Im Rahmen der Biodiversitätstage Arosa 2025 (14. – 22. Juni 2025) dürfen wir gemeinsam ein kleines, aber bedeutendes Community-Event realisieren – ein erster Versuch, digitale Verantwortung in ein reales Miteinander zu überführen.

Die Relevanz dieser Tage darf nicht unterschätzt werden. Wie das Nationale Forschungsprogramm NFP 82 zeigt, sind Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen auch in der Schweiz massiv unter Druck. Die biologische Vielfalt nimmt nicht nur global, sondern auch regional kontinuierlich ab – mit spürbaren Folgen für Landwirtschaft, Tourismus, Gesundheit und das gesellschaftliche Wohlbefinden.
Als Gemeinschaft Werte erfahren und teilen
Das NFP 82 stellt klar: Nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft lässt sich dieser Trend umkehren. Bildung, Sensibilisierung und konkrete Erfahrungsräume sind dabei zentrale Hebel – genau das, was die Biodiversitätstage in Arosa ermöglichen – eingebettet in eine alpine Landschaft, die selbst zum Lehrbuch der Artenvielfalt wird.
Ich freue mich, Teil davon zu sein. Und lade euch ein, mitzukommen. Lasst uns gemeinsam hinschauen, zuhören, verstehen – und weitergehen. In Richtung einer Zukunft, in der Biodiversität nicht nur ein Fachbegriff bleibt, sondern zur gelebten Realität wird.
Herzlich,
Terence Winkler
🌱 Ich bin dabei – für Biodiversität, Begegnung & Verantwortung – Melde dich für den gemeinsamen Besuch des Biodiversitätsmarkts in Arosa an:
💌 Nur Newsletter abonnieren und persönliche Ausflugtipps von uns und unseren User*innen erhalten: