Mit der transsibirischen Eisenbahn, auf dem Rücken von Kamelen, mit Handelsschiffen oder per Anhalter – innerhalb eines Jahres bereiste Ed Gillespie 31 Länder, ohne dabei je in ein Flugzeug zu steigen. "Only Planet" heißt das Buch, das daraus entstanden ist. Es ist ein erlebtes Plädoyer für langsames Reisen, das, so der Autor, die Welt wieder auf das richtige Maß bringt – ein Maß, das der Realität entspricht, nicht der menschlichen Vorstellung. Dabei geht es um die Wiederentdeckung des Gefühls für Entfernungen, um graduelle Veränderungen auf dem Weg (der das Ziel ist) und um die Herausforderungen des Reisens.
"Only Planet" ist eine inspirierende Erzählung, in der der Autor seine Erfahrungen beim emissionsarmen Reisen mit Reflektionen über kritische Themen wie den Klimawandel verknüpft. Dabei stößt er auf so manche paradoxe Entwicklung. So zwingen jahrelange Dürren australische Farmer aufzugeben und sich schließlich Arbeit in den Kohlezechen zu suchen – einem Bereich, der wie kaum ein anderer den Klimawandel vorantreibt, der ihnen in der Landwirtschaft das Genick gebrochen hat.
Der Autor ist Mitbegründer des auf Nachhaltigkeitsstrategien spezialisierten Unternehmens Futerra in London, das "nachhaltige Entwicklung so attraktiv machen will, dass sie zur Normalität wird". In kleinen, persönlichen Momenten der Begegnung in der Fremde sucht und macht er Hoffnung – für die Menschheit und unsere Erde.
Only Planet. A flight-free adventure around the world. Von Ed Gillespie. Wild Things Publishing, Bath, 2014. 320 Seiten. ISBN-13: 978-0957157385