
Twiliner revolutioniert Carreisen – Die nachhaltige Alternative zum Kurzstreckenflug
Zürich, Juli 2025 – Mit dem Start des ersten Twiliner-Busses bringt das Schweizer Start-up eine neue Klasse von Carreisen auf Europas Strassen: Über Nacht im Liegesitz reisen – klimafreundlich, bequem und direkt bis nach Barcelona, Amsterdam oder Brüssel. Twiliner ist damit die erste Busfirma Europas, die Schlafkomfort in Business-Class-Qualität bietet – und eine glaubwürdige Alternative zum Kurzstreckenflug schafft.
✈️ Ist Twiliner wirklich eine Alternative zum Kurzstreckenflug?
Ja. Während ein Flug von Zürich nach Barcelona rund 276 g CO₂/pkm verursacht, liegt der Twiliner bei nur 41 g CO₂/pkm (berechnet von myclimate). Damit ist das Busangebot ökologischer als Nachtzüge und über 85 % klimafreundlicher als Fliegen. Ein Twiliner ersetzt also nicht nur Flugzeug und Auto, sondern gestaltet nachhaltige Mobilität neu – auf echten Komfort muss dabei niemand verzichten.
🛏 Was macht Twiliner anders als andere Fernbusse?
Was den Twiliner einzigartig macht: ein eigens entwickelter Liegesitz, der sich auf Knopfdruck in ein vollwertiges Bett verwandelt. Entwickelt wurde das Rückhaltesystem in Zusammenarbeit mit Lantal, der DTC AG (Berner Fachhochschule) und IWW (Trier). Ergebnis: sicheres, stilvolles Reisen, auch in Liegeposition.

🌍 Welche Städte werden angefahren?
Der Ticketverkauf startet am 2. Juli 2025 auf www.twiliner.com, die ersten Carreisen rollen ab Oktober durch Europa – täglich oder zweitägig auf folgenden Routen:
Täglich: Zürich – Basel – Luxemburg – Brüssel – Rotterdam – Amsterdam
Alle zwei Tage: Zürich – Bern – Girona – Barcelona
Das Ziel: 25 Städte in 3 Jahren verbinden – als Ergänzung zum Nachtzug, nicht als Konkurrenz.
🚍 Wo kann ich Tickets buchen?
Twiliner wurde 2021 in Zürich gegründet und von Migros Pionierfonds, Innosuisse und der Stadt Zürich gefördert. Zu den Investoren zählen u. a. Voyages Emile Weber, Condor-CFO Björn Walther und Mobilitätsexperten wie Stefan Weigele.
Ab September startet eine Crowdinvesting-Kampagne – alle, die an nachhaltiger Mobilität interessiert sind, können sich schon jetzt online registrieren.