Slowenien

Rang 19
Ranking of Happiness
Zum Vergleich:
Rang 13
in der Schweiz
Rang 23
Human Development Index
Zum Vergleich:
Rang 1
in der Schweiz
Rang 41
Internationaler Korruptionsindex
Zum Vergleich:
Rang 7
in der Schweiz

Angebote

Reisen

Magazinbeiträge zu Slowenien

Mobilität

An- und Abreise

Fliegen belastet das Klima stärker als jede andere Art des Reisens. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen Schadstoffe, unter anderem Kohlendioxid (CO2). Dieses trägt massgeblich zur globalen Erwärmung bei.

Flug Zürich - Ljubljana: CO2-Ausstoss in kg
Emissionen pro Passagier auf einem Hin- und Rückflug
304 kg CO2
Betrieb eines Kühlschranks für ein Jahr, durchschnittlicher Strommix
100 kg CO2
Ein Jahr Autofahren (Mittelklassewagen, 12.000 km)
2000 kg CO2
Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen
2300 kg CO2

Fortbewegung im Inland

Die Züge bringen Sie in die meisten grösseren Städte Sloweniens und jeder Teil des Landes ist mit dem Bus erreichbar. In Gebiete, die schwieriger zu erreichen sind, fährt man mit dem Auto (auch mit Mietwagen und Mitfahrgelegenheit). Mitfahrgelegenheiten werden von vielen Menschen genutzt, um zwischen verschiedenen Teilen des Landes zu reisen. Darüber hinaus haben einige Städte auch Bike-Share- und Scooter-Share-Systeme. Um mehr vom nachhaltigen Tourismus in Slowenien zu geniessen, können die Interessierten auch lange Strecken wandern. Sie können auf dem slowenischen Bergwanderweg, den europäischen Fernwanderwegen E6, E7 und E12, dem Jakobsweg (Camino), dem Weg des Heiligen Martin von Tours und dem Alpe-Adria-Weg wandern. (© Good Travel Guide)

Klimaschutzbeitrag

Mit dem fairunterwegs-Partner KlimaTicket leistest du je nach Flugdistanz einen freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz. Dieser Beitrag wird in den Bau einer Solaranlage in der Schweiz investiert. Die daraus erzielten Stromerlöse unterstützen gemeinnützige Solarprojekte der Non-Profit-Organisation Solafrica im globalen Süden.   

Einstimmen

Fakten

Menschenrechtslage

Zahlreiche Menschen erhielten 2022 Geldstrafen, weil sie gegen das Demonstrationsverbot verstoßen hatten. Politische Einflussnahme gefährdete weiterhin die Medienfreiheit. Der Staatspräsident entschuldigte sich dafür, dass vor 30 Jahren mehr als 25.000 Personen verfassungswidrig aus dem Melderegister gelöscht worden waren. Das Parlament legalisierte die gleichgeschlechtliche Ehe und Adoption. Ukrainische Flüchtlinge hatten große Schwierigkeiten, staatliche Leistungen zu erhalten. (Stand 2022)

Hier gehts zum vollständigen Amnesty International Bericht zu Slowenien.

*Quellen

Human Development Index

Der IHDI kombiniert die durchschnittlichen Errungenschaften eines Landes in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Einkommen mit der Verteilung dieser Errungenschaften auf die Bevölkerung des Landes, indem der Durchschnittswert jeder Dimension entsprechend dem Grad der Ungleichheit "abgezinst" wird. Somit ist der IHDI ein verteilungsabhängiges Durchschnittsniveau der menschlichen Entwicklung.


Zwei Länder mit unterschiedlichen Verteilungen der Errungenschaften können den gleichen durchschnittlichen HDI-Wert haben. Unter perfekter Gleichheit ist der IHDI gleich dem HDI, fällt aber unter den HDI, wenn die Ungleichheit zunimmt.

Human Development Report

Internationaler Korruptionsindex

Der Internationaler Korruptionsindex, kurz CPI, bewertet und stuft Länder danach ein, wie korrupt der öffentliche Sektor eines Landes von ExpertInnen und Geschäftsleuten wahrgenommen wird. Der CPI ist ein zusammengesetzter Index, eine Kombination aus 13 Umfragen und Einschätzungen zur Korruption, die von einer Vielzahl renommierter Institutionen erhoben wurden. Der CPI ist der weltweit am häufigsten verwendete Indikator für Korruption.

Die Punktzahl eines Landes gibt den wahrgenommenen Grad der Korruption im öffentlichen Sektor auf einer Skala von 0-100 an, wobei 0 bedeutet, dass ein Land als hochgradig korrupt wahrgenommen wird, und 100, dass ein Land als nicht korrupt wahrgenommen wird. 

Transparency International

Ranking of Happiness

Der World Happiness Report (etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ist ein jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlichter Bericht. Darin beschreiben ExpertInnen unterschiedlicher Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie, Umfrageanalyse und Statistik, wie das Messen des Wohlbefindens effektiv genutzt werden kann, um den Fortschritt von Nationen zu erfassen.

World Happiness Report